Neugliederung des Bundesgebiets
- Neugliederung des Bundesgebiets
Umgestaltung der Länder oder Änderung der Landesgrenzen innerhalb des ⇡ Bundesgebiets. N.d.B. vorgesehen in Art. 29 I GG, um Länder zu schaffen, die nach Größe und Leistungsfähigkeit ihre Aufgaben wirksam erfüllen können. Maßnahmen der N.d.B. ergehen durch Bundesgesetz, das der Zustimmung der Bevölkerung der betroffenen Landesteile im Wege einer ⇡ Volksabstimmung bedarf; sonstige Gebietsänderungen können durch Staatsverträge vorgenommen werden (Art. 29 VII, VIII GG). Das Verfahren der Gebietsänderung ist in Art. 29 II bis VI GG geregelt sowie im Gesetz über das Verfahren bei Volksentscheid, Volksbegehren und Volksbefragung nach Art. 29 VI GG vom 30.7.1979 (BGBl I 1317), im Gesetz über das Verfahren bei sonstigen Änderungen des Gebietsbestandes der Länder nach Art. 29 VII GG vom 30.7.1979 (BGBl I 1325) und in der NeugliederungsdurchführungsVO vom 12.11.1984 (BGBl I 1342).
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neugliederung des Bundesgebiets — Neugliederung des Bundesgebiets, die in Art. 29 GG verankerte Möglichkeit einer territorialen Neugliederung Deutschlands, welche Länder schaffen soll, die nach Größe und Leistungsfähigkeit die ihnen obliegenden Aufgaben wirksam erfüllen können … Universal-Lexikon
Neugliederung des Bundesgebietes — ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art. 29) und regelt die Umgestaltung des territorialen Zuschnitts der Länder z. B. durch Fusionen oder Grenzkorrekturen. Eine territoriale Neugliederung muss durch… … Deutsch Wikipedia
Neugliederung — des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art. 29 ) und regelt den territorialen Zuschnitt der Länder z. B. durch Fusionen oder Grenzkorrekturen. Voraussetzung ist ein Volksentscheid, bei dem die… … Deutsch Wikipedia
Aufbau des Grundgesetzes — Diese Liste reiht die Abschnitte und Artikel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland auf. Vor den Artikeln steht die Präambel. Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundrechte 2 Der Bund und Länder 3 Der Bundestag 4 … Deutsch Wikipedia
Bundesländerfusionen — Neugliederung des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art. 29 ) und regelt den territorialen Zuschnitt der Länder z. B. durch Fusionen oder Grenzkorrekturen. Voraussetzung ist ein Volksentscheid, bei … Deutsch Wikipedia
Kantonswechsel — Neugliederung des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art. 29 ) und regelt den territorialen Zuschnitt der Länder z. B. durch Fusionen oder Grenzkorrekturen. Voraussetzung ist ein Volksentscheid, bei … Deutsch Wikipedia
Länderehe — Neugliederung des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art. 29 ) und regelt den territorialen Zuschnitt der Länder z. B. durch Fusionen oder Grenzkorrekturen. Voraussetzung ist ein Volksentscheid, bei … Deutsch Wikipedia
Länderfusion — Neugliederung des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art. 29 ) und regelt den territorialen Zuschnitt der Länder z. B. durch Fusionen oder Grenzkorrekturen. Voraussetzung ist ein Volksentscheid, bei … Deutsch Wikipedia
Neuordnung — Neugliederung des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art. 29 ) und regelt den territorialen Zuschnitt der Länder z. B. durch Fusionen oder Grenzkorrekturen. Voraussetzung ist ein Volksentscheid, bei … Deutsch Wikipedia
Deutschland — Teutonia (lat.); BRD; Land der Dichter und Denker (umgangssprachlich); Bundesrepublik Deutschland; Bundesrepublik; Germania; Deutscher Bund; Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation; Deutsches Reich * * * Deutsch|land [ dɔy̮tʃ̮lant], s: Staat in … Universal-Lexikon